Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Osnabrücker Baumpflegetage: Artenvielfalt und Klimaanpassung waren Schwerpunkte

Die Workshops am zweiten Tag waren über den Campus verteilt und
fanden sowohl drinnen als auch draußen statt.
Wie lässt sich die biologische Vielfalt im städtischen Raum erhalten und fördern? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigten sich die 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 41. Osnabrücker Baumpflegetage, die Anfang September am Campus Haste der Hochschule Osnabrück stattfanden.

lesen


FGSV-Arbeitspapier: „Temperaturgesteuerte Streustoffdosierung“ veröffentlicht

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) meldet die Neuerscheinung des Regelwerks mit Empfehlungen und Hinweisen zu den technischen Anforderungen und zur Streustoffdosierung im Winterdienst.

lesen


Förderprogramm der Bundesregierung: Die „Sportmilliarde“ kommt

Mit einem neuen Programm zur „Sanierung kommunaler Sportstätten“ wird ein wichtiges Versprechen aus dem Koalitionsvertrag von Union und SPD umgesetzt. Damit sollen sanierungsbedürftige Sportanlagen in Deutschland modernisiert werden können.

lesen


Institut für Baumpflege Hamburg: 35 Jahre Forschung und Bildung für die Baumpflege

Das Team des Instituts für Baumpflege
Das Institut für Baumpflege, das Dirk Dujesiefken in Wentorf bei Hamburg gegründet hatte, feierte am 1. August 2025 sein 35-jähriges Bestehen im Schloss Reinbek. Mit Gutachten, Beratung, Fortbildung, Forschung und den Deutschen Baumpflegetagen schrieb das Institut eine Erfolgsgeschichte.

lesen


StraßenwärterInnen: Begrüßung zum neuen Ausbildungsjahr

Die neuen Azubis zum Straßenwärter/zur Straßenwärterin in Teterow mit Staatssekretärin Ines Jesse (3. v. l.)
Am 1. September begann das neue Ausbildungsjahr. Im Flächenmanagement sind viele Berufsausbildungen möglich. Stellvertretend für alle wünschen wir den zwölf neuen Auszubildenden zum Straßenwärter und zur Straßenwärterin in der Straßen- und Ausbildungsmeisterei Teterow (Landkreis Rostock) einen guten Start!

lesen


Flughafen Leipzig/Halle: Autonome Schneepflüge getestet

Dies sind keine autonomen Maschinen, sondern ein genereller Winterdiensttest auf dem Flughafen Leipzig/Halle.
Das Schweizer Unternehmen Aebi Schmidt hat im Juni 2025 auf dem Flughafen Leipzig/Halle erneut nach 2023 autonome Schneepflüge getestet.

lesen


2. und 3. September 2025: 41. Osnabrücker Baumpflegetage mit vielfältigem Programm

Die Osnabrücker Baumpflegetage finden drinnen und draußen statt.
Am 2. und 3. September 2025 finden die 41. Osnabrücker Baumpflegetage statt. Das vielfältige Programm widmet sich aktuellen Fragen und Entwicklungen im Baum- und Grünflächenmanagement.

lesen


Am 20. September in Marktredwitz: Deutsche Schneepflugmeisterschaften mit Fachausstellung

Die Stadt Marktredwitz als amtierender Deutscher Meister veranstaltet am 20. September die 4. Deutsche Schneepflugmeisterschaft 2025. Begleitend dazu finden eine Fachausstellung von Winterdiensttechnik und ein Stadtfest statt.

lesen


Hitze in Städten und Maßnahmen dagegen: Sehenswert: ARD Story „Zugepflastert!“

Tom Klose von Haltern & Kaufmann auf  einer Entsiegelungsbaustelle
In der Reihe ARD Story brachte der Sender am 13. August eine wissenschaftlich gestützte Doku über die Hitzeentwicklung in Städten, die gesundheitlichen Auswirkungen und Maßnahmen dagegen. Auch Mitarbeiter eines GaLaBau-Betriebs kommen zu Wort.

lesen


Heckenkongress vom 12. bis 14. Oktober in Hamburg: Gemeinsam die Zukunft aushecken!

Hecken puffern Starkregen, Dürre und Wind, schaffen Korridore für bedrohte Arten, fördern klimaresiliente Landwirtschaft und mehr. Dieses Potenzial steht im Zentrum des Heckenkongresses 2025, veranstaltet von BaumLand-Kampagne & Heckenretter e.?V.

lesen


Green Cities Europe Award 2025: Innovative Projekte gesucht

Mit dem Green Cities Europe Award werden jedes Jahr herausragende Stadtbegrünungsprojekte in ganz Europa honoriert. Gesucht werden grüne Infrastruktur-Projekte, die sich auszeichnen durch Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit.

lesen


Verlag Eugen Ulmer: Wichtige Neuerscheinung für das Grünflächenmanagement

Im Verlag Eugen Ulmer ist jetzt das Fachbuch „Multifunktionale und nachhaltige Grünflächen“ erschienen, das als Leitfaden gelten kann für alle, die im Bereich des Grünflächenmanagements tätig sind.

lesen


15. bis 19. September 2025: Aktionswoche für Gebäudebegrünung – machen Sie mit!

Auch Führungen oder ein „Tag der offenen Tür“ sind beliebte Aktionen während der Aktionswoche Gebäudegrün 2025.
Eine Woche im Zeichen der Gebäude- und Innenraumbegrünung sowie Entsiegelung: Der Initiator der bundesweiten Image- und Aufklärungskampagne, der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG), ruft zum Mitmachen auf, sammelt und veröffentlicht die Aktionen in einer Online-Karte.

lesen


DEULA Rheinland in Kempen: Spatenstich für Erweiterungsbau

V. l. DEULA-Geschäftsführer Gerd Krewer; Erich Gussen, Präsident des Rheinischen Landwirtschaftsverbands; Hans-Peter van der Bloemen, stv. Bürgermeister der Stadt Kempen; VGL-NRW-Präsident Josef Mennigmann; Karl Werring, Präsident der Landwirtschaftkammer NRW; VGL-Geschäftsführer Christoph Lau und VGL-Vorstandsmitglied Michael Reiffenschneider
Die DEULA Rheinland GmbH in Kempen erweitert ihre Ausbildungsflächen aufgrund erhöhter Nachfrage. Nun erfolgte der Spatenstich für die neue Bodenhalle.

lesen


Kartierung von Zecken- und Mückenarten: Mit Fotos zur Forschung beitragen

Zecke auf einem Blatt
ZEMEKI heißt das neue Citizen-Science-Projekt des Robert Koch-Instituts zur Kartierung der Ausbreitung von Zecken- und Mückenarten in Deutschland. Jeder kann mit eigenen Fotos mitmachen – über die Bestimmungsplattform Observation.org und die App ObsIdentify.

lesen


mehr