Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Das Magazin für Profis in der Grün- und Arealpflege

Aktuelles

  • Die Workshops am zweiten Tag waren über den Campus verteilt und
fanden sowohl drinnen als auch draußen statt.

    Osnabrücker Baumpflegetage Artenvielfalt und Klimaanpassung waren Schwerpunkte

    Baumkontrolle Baumpflege

    Wie lässt sich die biologische Vielfalt im städtischen Raum erhalten und fördern? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigten sich die 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 41. Osnabrücker Baumpflegetage, die Anfang September am Campus...

  • Förderprogramm der Bundesregierung Die „Sportmilliarde“ kommt

    Sportplatz

    Mit einem neuen Programm zur „Sanierung kommunaler Sportstätten“ wird ein wichtiges Versprechen aus dem Koalitionsvertrag von Union und SPD umgesetzt. Damit sollen sanierungsbedürftige Sportanlagen in Deutschland modernisiert werden...

  • Das Team des Instituts für Baumpflege

    Institut für Baumpflege Hamburg 35 Jahre Forschung und Bildung für die Baumpflege

    Baumpflege

    Das Institut für Baumpflege, das Dirk Dujesiefken in Wentorf bei Hamburg gegründet hatte, feierte am 1. August 2025 sein 35-jähriges Bestehen im Schloss Reinbek. Mit Gutachten, Beratung, Fortbildung, Forschung und den Deutschen...

  • Die neuen Azubis zum Straßenwärter/zur Straßenwärterin in Teterow mit Staatssekretärin Ines Jesse (3. v. l.)

    StraßenwärterInnen Begrüßung zum neuen Ausbildungsjahr

    Aus- und Weiterbildung

    Am 1. September begann das neue Ausbildungsjahr. Im Flächenmanagement sind viele Berufsausbildungen möglich. Stellvertretend für alle wünschen wir den zwölf neuen Auszubildenden zum Straßenwärter und zur Straßenwärterin in der Straßen-...

weitere News

Aus den Themen

  • Ein typisches Frühjahrsbild: 
<i>Crocus vernus</i>
 bildet durch Brutzwiebeln und Selbstaussaat
regelrechte Krokuswiesen.

    Gestalten mit Kleinblumenzwiebeln Jetzt ist Zeit für die Zwiebelblumen

    Frühblüher bringen nach dem Winter die erste Farbe auf Grünflächen. Sie machen nicht nur den Menschen Freude, sondern bieten auch Nahrung für die ersten Bienen. Mit „botanischen“ Kleinblumenzwiebeln – also züchterisch weitestgehend...

  • Im Fichtelgebirge ist der Winter recht schneesicher.

    Stadt Marktredwitz Neuanschaffungen bringen Winterdienst voran

    Winterdienst

    Die Ausstattung der kommunalen und gewerblichen Betriebe mit digitaler Technik ist sehr heterogen. Doch die Rechtslage und Rechtsstreitigkeiten machen es gerade im Winterdienst notwendig, die Leistungen automatisiert und lückenlos...

  • Handlungsbedarf und Risiken Befristete Arbeitsverhältnisse – darauf ist zu achten

    Personal

    Die Regelungen für befristete Arbeitsverhältnisse sind klar festgelegt. Unternehmen sollten jedoch die rechtlichen Besonderheiten im Blick haben, um Fehler zu vermeiden und Risiken für sich als Arbeitgeber, aber auch für ihre Mitarbeiter...

Mit dem gedruckten Magazin und dem Zugriff auf alle Online-Inhalte sind Sie immer umfassend informiert.

1 Ausgabe kostenlos testen

Termine

Meistgelesen

Ulmer Online-Shop